Einlagen

Einlagen
Einlagen,
 
1) Bankwesen: fremde Gelder, die in der Regel gegen Zins (Habenzins) bei Kreditinstituten deponiert werden. Nach den Einlegern werden Einlagen von Nichtbanken (z. B. Unternehmen und Privatpersonen) und Bankeinlagen unterschieden. Arten: Sichteinlagen (täglich fällige Gelder) dienen dem bargeldlosen Zahlungsverkehr, werden niedrig oder nicht verzinst und auch als Buchgeld bezeichnet. Termineinlagen (befristete Einlagen) sind höher verzinste, vorübergehende Geldanlagen, die nicht dem Zahlungsverkehr dienen. Über Termineinlagen kann erst nach Einhaltung einer Kündigungsfrist (Kündigungsgelder) oder zu einem vorher bestimmten Termin (Festgelder) verfügt werden. Sicht- und Termineinlagen werden auch als Depositen bezeichnet. Spareinlagen werden mit einer vereinbarten Kündigungsfrist geführt und dienen nicht dem Zahlungsverkehr. Sie werden höher verzinst als Sichteinlagen (Geldmenge, Geldschöpfung)
 
 2) Gesellschaftsrecht: im Rahmen der Beteiligungsfinanzierung (Einlagenfinanzierung) durch die Gesellschafter einer Handelsgesellschaft, einer Gesellschaft des bürgerlichen Rechts oder einer stillen Gesellschaft aufgebrachte Geld- oder Sachmittel (Sacheinlagen). Nach der Höhe der Einlagen bestimmt sich der Anteil der Gesellschafter am Eigenkapital des Unternehmens. Ist ein Teil des Grundkapitals einer Kapitalgesellschaft nicht voll einbezahlt, so handelt es sich um ausstehende Einlagen, die Forderungen der Gesellschaft gegenüber den Kapitalgebern darstellen.
 
 3) Orthopädie: Schuheinlagen, Stützkörper zur funktionellen Korrektur von Fehlstellungen des Fußes (Fußdeformitäten); sie werden nach einem Fußabguß oder -abdruck vom Orthopädiemechaniker aus Metall, Kunststoff, Kork oder Leder zum Einsatz in normale Schuhe angefertigt oder vom Orthopädieschuhmacher oder -mechaniker in orthopädische Schuhe als Fußbettung eingearbeitet. Aktive Einlagen, die v. a. im Wachstumsalter angewendet werden, wirken durch Muskeltraining korrigierend, passive Einlagen als Unterstützung des Fußgewölbes.
 
 4) Steuerrecht: alle Wirtschaftsgüter (Bargeld, Waren u. a.), die der Steuerpflichtige dem Betrieb im Laufe des Wirtschaftsjahres zugeführt hat. Der beim Betriebsvermögensvergleich ermittelte Unterschiedsbetrag ist zur Ermittlung des Gewinns um den Wert der Einlagen zu vermindern (§ 4 Absatz 1 EStG).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Einlagen — I. Handelsrecht:Die Bar oder Sachleistungen, mit denen sich ein Gesellschafter an einer Handelsgesellschaft beteiligt. 1. Aktiengesellschaft: Dem ⇡ Nennwert bzw. höheren Ausgabebetrag der Aktien entsprechende Beträge, evtl. auch ⇡ Sacheinlagen. E …   Lexikon der Economics

  • Einlagen — Der Ausdruck Einlage bezeichnet ein medizinisches Hilfsmittel, siehe Einlage (Orthopädie) eine Polsterung bei Radhosen in der Schneiderei eine Verstärkung (z. B. des Saccovorderteils) eine Zutat in einer Suppe, siehe Suppeneinlage eine Verzierung …   Deutsch Wikipedia

  • Kapitalerhöhung gegen Einlagen — Eine Kapitalerhöhung (engl. capital increase) ist eine Erhöhung des Eigenkapitals einer Kapitalgesellschaft (also des Grundkapitals bei Aktiengesellschaften) und bildet somit das Gegenstück der Kapitalherabsetzung. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • ausstehende Einlagen (Einzahlungen) — bei AG, KGaA, GmbH noch nicht auf das Gesellschaftskonto eingezahlter Teil des gezeichneten Kapitals der Gesellschafter, d.h. rechtlich Forderungen an die Gesellschafter. Eingeforderte a.E. sind auch wirtschaftlich Forderungen der Gesellschaft an …   Lexikon der Economics

  • leicht liquidierbare Einlagen — leicht liquidierbare Einlagen …   Deutsch Wörterbuch

  • geldnahe Einlagen — geldnahe Einlagen …   Deutsch Wörterbuch

  • Einlagensicherung — ist die Bezeichnung für die gesetzlichen und freiwilligen Maßnahmen zum Schutz der Einlagen (Bankguthaben) von Kunden bei Kreditinstituten im Falle der Insolvenz. Inhaltsverzeichnis 1 Hintergründe 2 Geschichte der Einlagensicherung 3 Eben …   Deutsch Wikipedia

  • Bankguthaben — (auch Bankeinlagen oder Depositen) ist der nicht feststehende Sammelbegriff für Forderungen von Nichtbanken gegenüber Kreditinstituten. Es handelt sich um Buchgeld auf Bankkonten, das jederzeit in Bargeld umgewandelt oder für Geldanlage oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Feuerwehrfonds — Einlagensicherung ist die Bezeichnung für die gesetzlichen und freiwilligen Maßnahmen zum Schutz der Einlagen (Bankguthaben) von Kunden bei Kreditinstituten im Falle der Insolvenz. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte der Einlagensicherung 2 Ebenen… …   Deutsch Wikipedia

  • Kaupthing Bank — Rechtsform Aktiengesellschaft Gründung 22. Februar 1982 Sitz …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”